Agora – Die Kollaborationsplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Wissen teilen und vernetzen

Agora, der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz im antiken Griechenland, ist der Name der Kollaborationsplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Agora ermöglicht es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im ÖGD, sich untereinander besser auszutauschen, zu kollaborieren und Wissen gemeinsam über den gesamten ÖGD hinweg zu teilen. Agora kann sowohl intern für die Kommunikation innerhalb eines Gesundheitsamts, als auch regional bzw. länderübergreifend genutzt werden. Das kostenfreie Webangebot steht allen Einrichtungen des ÖGD offen.

Den Austausch im ÖGD fördern

Um Agora möglichst reibungslos in Gesundheitsämtern und weiteren Einrichtungen des ÖGD einzuführen, wurde das Webangebot zunächst mit verschiedenen Gesundheitsämtern pilotiert und mit spezifischen Funktionen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgestattet. Agora basiert inzwischen auf der modularen Software „openDesk“, die sich aus verschiedenen Open-Source-Komponenten zusammensetzt und stetig weiterentwickelt wird. Mit der Integration von openDesk erhält Agora eine neue technische Basis, die den kollaborativen Aspekt konsequent stärkt. Die cloudbasierte Open-Source-Kollaborationsplattform wird speziell für die öffentliche Verwaltung vom Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung bereitgestellt. OpenDesk ist damit eine souveräne Alternative zu proprietären Angeboten.

Funktionsumfang

Die Kollaborationsplattform Agora bietet zurzeit vier grundlegende Funktionen: Zusammenarbeiten, Austauschen, Vernetzen und Mitgestalten. Die Anforderungen und Bedürfnisse der Einrichtungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst an die Plattform wurden dabei in Zusammenarbeit mit der DigitalService GmbH des Bundes, einer bundeseigenen Softwareentwicklungseinheit, aus mehr als 70 Interviews mit verschiedenen Personen aus dem ÖGD abgeleitet. Mit der jüngsten Migration zu ZenDis wurden einige Funktionalitäten verbessert, neue Komponenten wie xWiki und in Kürze OpenProject ergänzen das Angebot.


Zusammenarbeiten (Dateien, Whiteboard)

Wissen zentral, ämterübergreifend und strukturiert aufarbeiten und nicht-personenbezogene Daten per geschützter Austauschfunktion sicher teilen.

Austauschen (Forum, Chats, Videokonferenzen)

Themenspezifische Fragen stellen, diskutieren und Erfahrungen teilen.

Vernetzen (Kontakte, Forum)

Kontakte dezentral verwalten, schnell Ansprechpersonen finden und Teams gestalten.

Mitgestalten (Wiki)

Wissen vermitteln und Feedback mit einbringen.

Teil von Agora werden

Alles Wichtige zur Plattform und zur Teilnahme an Agora bietet die folgende Website.

Jetzt zur Agora-Einrichtungsseite wechseln

Zugriff für registrierte Nutzerinnen und Nutzer

Kontakt zum Agora-Team für inhaltliche Fragen: agora*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@rki.de.

Registrierung und Unterstützung: support*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@agora-oegd.de.

Aktuelles über Agora

IT-Zielarchitektur: „ÖGDnet“ nimmt weiter Form an

mehr erfahren

Quartalsupdate-Veranstaltung zu ÖGDnet und EMIGA im Dezember

mehr erfahren

Fragen und Antworten zu EMIGA auf der Agora-Plattform verfügbar

mehr erfahren

Projektsteckbriefe für geplante Ländermaßnahmen im zweiten Förderaufruf verfügbar

mehr erfahren

Projektsteckbriefe für geplante Ländermaßnahmen verfügbar

mehr erfahren

Digitale Plattform vernetzt Mitarbeitende des ÖGD

mehr erfahren

Weitere Informationen über die Digitalisierung

Leitbild

Alle Informationen rund um das Leitbild "Digitales Gesundheitsamt 2025" finden Sie hier.

Weitere Informationen

Reifegradmodell

Alle Informationen zum Projekt Reifegradmodell für die Unterstützung des „Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ (EvalDiGe) ein Reifegradmodell zur Digitalisierung von Gesundheitsämtern finden Sie hier.

Weitere Informationen