Nachfolgend ein paar Hinweise zum Ausfüllen der Vorlage (Formular-Stand ab September 2023).
Unter Meilenstein-Nummer und Titel des Meilensteins tragen Sie bitte die Angaben wie in der KfW-Zusage unter dem Punkt „Weitere Auflagen und Hinweise“ vermerkt ein (vorbehaltlich späterer Anpassungen). Zum Beispiel „MS1 (Projekt-MS 3) – Einstellung eines Digitalisierungs-Managers erfolgt“. Bitte verwenden Sie keine selbstgewählten Beschreibungen des Meilensteins. Eine kurze inhaltliche Beschreibung des Meilensteins erfolgt unter Punkt 2 „Meilenstein“.
In das Feld „Titel des Vorhabens“ gehört der Titel des Projekts gemäß Antrag (nicht die Bezeichnung des betrachteten Meilensteins). Unter Projektlaufzeit nennen Sie bitte die Projektlaufzeit mit Start- und Endzeitpunkt. Also beispielsweise „01.10.2022 - 30.09.2024“ statt „24 Monate“. Das Förderkennzeichen finden Sie ebenfalls in Ihrer Zuschusszusage. Es setzt sich zusammen aus Ihrem Bundeslandkürzel und einer darauf folgenden Ziffern-Buchstabenkombination (beispielsweise BL-P512MP10XXX, P512 ist immer Teil des Förderkennzeichens, die anderen Ziffern und Buchstaben können variieren) Im Feld Projektkoordinator:in nennen Sie bitte die Ansprechperson, die dem Projektträger mitgeteilt wurde. Unter „ausfüllende Person“ am Ende des Formulars kann die Person genannt werden, die den Meilensteinbericht ausfüllt. Bitte geben Sie einen proaktiven Hinweis, wenn eine neue Person als Ansprechperson in die Datenbank aufgenommen werden soll.
Die „Projektampel“ bezieht sich auf den Gesamtprojektverlauf, nicht auf einzelne Meilensteine. Geben Sie daher bitte nur eine Farbe an, die den Fortschritt im Gesamtprojekt widerspiegelt. Bitte erläutern Sie einen gelben oder roten Projektstatus in jedem Fall näher in dem dafür vorgesehenen Feld.
Bei der Meilensteinerreichung gilt: Ein Meilenstein ist fristgerecht geschafft, wenn er innerhalb der zuletzt festgesetzten Frist erreicht wurde. Ein verschobener Meilenstein ist also fristgerecht erreicht, wenn er spätestens zum neu festgelegten Stichtag erreicht wurde. Bitte reichen Sie den Bericht erst ein, wenn der Meilenstein tatsächlich erreicht wurde. Wird der Meilenstein nicht innerhalb der festgesetzten Frist erreicht, ist ein frühzeitiger Antrag auf Meilensteinverschiebung per E-Mail (projekt.oegd*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@vdivde-it.de) erforderlich.
Unter dem Punkt 2 Meilenstein geben Sie bitte darüber hinaus an, ob der Meilenstein fristgerecht erreicht wurde. Sollte es im Projektverlauf zu Verzögerungen gekommen sein, ist eine konkrete, möglichst realistische Abschätzung, wann der Meilenstein voraussichtlich erreicht werden kann wichtig (Angabe eines konkreten Zeitpunkts). Bitte beachten Sie, dass für die Beantragung einer Meilensteinverschiebung kein Bericht eingereicht werden muss, sondern ein formloser Antrag beim Projektträger per E-Mail inklusive nachvollziehbarer Begründung ausreicht. Gehen Sie bitte insbesondere ein auf den Grund für die Verzögerung, Auswirkungen auf den Gesamtprojektverlauf/Arbeitspakete/andere Meilensteine, mögliche Anpassungen des Arbeitsplans/der Ausgabenplanung sowie Auswirkung auf das Erreichen der vereinbarten Projektziele (u. a. Reifegradzuwächse) innerhalb der Projektlaufzeit. Bei umfangreichen Verschiebungen ist die Übermittlung eines aktualisierten Zeitplans erforderlich.
Insgesamt gilt: Für jeden erfolgskritischen Meilenstein (laut Zuschusszusage) erstellen Sie bitte einen separaten Bericht und benennen Sie diesen bitte eindeutig (Ideal: „Förderkennzeichen_MS-Nummer_(Kurz-)Titel“. Bitte reichen Sie die fertigen Meilensteinberichte spätestens vier Wochen nach dem Stichtag des Meilensteins über das Uploadportal ein.