Etablierung von Cadenza für Badegewässer (BG Cadenza)

Geförderte Projekte auf dem Weg zum digitalen Gesundheitsamt

Projektleitung

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
Gudrun Petzold
Adolf-Westphal-Straße 4
24143 Kiel

Zuschusssumme

250.000 Euro

Projektlaufzeit

01.10.2022 bis 30.11.2023

Motivation

Sauberes Wasser, sichere Badestellen und transparente Informationen – das ist es, worauf Menschen im Sommer vertrauen wollen. Genau hier setzt das Projekt „BG Cadenza“ an. Laut Badegewässerverordnung des Landes Schleswig-Holstein müssen Badegewässer regelmäßig überwacht werden. Dafür ist ein modernes System zur Erfassung und Weitergabe von Daten zwischen den zuständigen Behörden vorgeschrieben. Doch zu Beginn des Projekts lagen die Daten in einer Datenbank ohne anwenderfreundliche Auswertungsmöglichkeit vor, was die Arbeit mit den Daten kompliziert und unsicher machte.

Ziel des Projekts war es deshalb, eine zentrale und leicht bedienbare Daten-Plattform zu schaffen, mit der sich die Gewässerdaten schnell, übersichtlich und verlässlich darstellen und analysieren lassen. Die neue Lösung verbessert nicht nur den Überblick über Wasserqualität und aktuelle Ereignisse wie z.B. Algenentwicklung, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Behörden im Land.

Ziele und Vorgehen

Im Mittelpunkt stand die Einführung der Software „Cadenza“, die Fach- und Geodaten rund um Badegewässer zusammenführt. Sie wurde so entwickelt, dass Gesundheitsämter und andere Beteiligte wichtige Informationen- etwa zur Algenblüten oder Grenzwertüberschreitungen – schnell erfassen, bewerten und weitergeben können. In der bisherigen Software konnten relevante Daten nur erfasst, aber nicht ausgewertet werden. 

Durch die neue Anwendung können Daten automatisiert ausgewertet und außerdem mit Geodaten verknüpft und visualisiert werden, etwa in Form anschaulicher Kartendarstellungen. Um diese Geodaten künftig einheitlich und zentral zu erheben, wurde zusätzlich ein Konzept erstellt. Und zur bestmöglichen Nutzung der Software wurden maßgeschneiderte Schulungen für Mitarbeitende des Gesundheitsministeriums und des Landesamts für soziale Dienste (LAsD) in Schleswig-Holstein angeboten.

Perspektiven

Mit „Cadenza BG“ steht jetzt ein leistungsfähiges Tool zur Verfügung, das die Darstellung und Auswertung von Badegewässerdaten samt Kartenansichten ermöglicht. Es unterstützt die Gesundheitsämter bei der Beantwortung von Anfragen zu Badegewässerdaten und erleichtert die Abstimmung mit dem LAsD. 

Ein wichtiger Erfolgsfaktor war die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen institutionellen Partnern, wie dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, dem Landesamt für soziale Dienste sowie den Gesundheitsämtern im Land. Diese Kooperation ermöglichte eine passgenaue Einführung des Systems, abgestimmt auf insbesondere im Umweltministerium bereits vorhandene technische Infrastrukturen.

Dank der Software Cadenza und der gezielten Schulungen konnten erfolgreich Abläufe optimiert, die Datenqualität gesteigert und die Zusammenarbeit spürbar verbessert werden. Damit das so bleibt, sind weitere Schritte geplant wie technische Weiterentwicklungen, die Migration auf einen Dataport-Server, und die vollständige Umsetzung des übergreifenden Geodatenkonzepts. Hierfür findet in einem aktuell laufenden Anschlussprojekt eine Erweiterung der Software Cadenza BG um die badegewässerbezogenen Geodaten (Polygone) statt.  Parallel dazu wird die Software aktuell um weitere Funktionen erweitert – etwa zur Darstellung von Trinkwasserdaten. Auch diese Maßnahmen werden mit gezielten Schulungen begleitet, um die Nutzung in Schleswig-Holstein langfristig zu sichern.


Weitere geförderte Projekte

Einheitliche EDV-Plattform für den ÖGD in Rheinland-Pfalz

Eine einheitliche EDV-Plattform vernetzt den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Rheinland-Pfalz und entlastet die Mitarbeitenden.

Mehr erfahren

Niedersächsische ÖGD-Plattform zur Berichterstattung und Datenübermittlung

Das niedersächsische Landesgesundheitsamt entwickelt eine einheitliche Plattform, um die Datenverfügbarkeit und Vernetzung im Infektionsschutz in Niedersachsen zu verbessern.

Mehr erfahren