Jetzt an der Test- und Pilotierungsphase für die Trinkwasserdaten-Schnittstelle beteiligten (SHAPTH)

Bundesweise Harmonisierung und Datenaustauschplattform

Ziel der „Ein Land für alle“-Maßnahme ist es, eine bundesweite einheitliche Trinkwasserdaten-Schnittstelle zu schaffen. Für die Test- und Pilotierungsphase such das Projektteam noch Mitwirkende. Seit dem Start des Projekts im Jahr 2022 arbeiten die beteiligten Bundesländer gemeinsam an der Harmonisierung der in Deutschland genutzten Datenaustauschformate für (Trink-)Wasseranalysen sowie dem Aufbau einer einheitlichen Datenaustauschplattform.

Das Projekt ist bereits weit fortgeschritten und konnte erste nennenswerte Erfolge verbuchen: Nach Verabschiedung des Entwurfs des vereinheitlichten Datenmodells im Februar 2024 wurde Ende Mai die erste Version des zugehörigen XÖV-Datenstandards publiziert. Im Juli wird die planmäßige Veröffentlichung der technischen Schnittstellenbeschreibung sowie wenig später die Bereitstellung eines Testclients erfolgen. Der jeweils aktuelle Entwicklungsstand steht auf Software-Entwicklungsplattform Github öffentlich unter OpenCoDE_XWasser zur Verfügung. Fachanwendungshersteller sowie Anbieter von Labor-Informations- und Management-Systemen (LIMS) können damit bereits im aktuellen Stadium die Integration der künftigen Schnittstelle in ihre Produkte beginnen.

Jetzt an der Test- und Pilotierungsphase teilnehmen

Als nächster Schritt folgt die Test- und Pilotierungsphase. Diese wird gestaffelt erfolgen; neben der technischen Pilotierung unter Nutzung der zentralen Testplattform für Softwarehersteller ist eine Ende-zu-Ende-Pilotierung in mehreren Wellen geplant. Die Vorbereitung mit den pilotteilnehmenden Gesundheitsämtern und Laboren der ersten Welle ist ab Mitte Juli, die Kernphase der Ende-zu-Ende Pilotierung für September 2024 vorgesehen.

Labore und Hersteller von LIMS-Fachsoftware, die an einer Unterstützung der erweiterten Pilotierung mit Nutzenden interessiert sind, sind eingeladen, das SHAPTH-Projektteam zu kontaktieren. Hierfür kann ab sofort die folgende E-Mail-Adresse genutzt werden: Shapth-Projekt*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@lgl.bayern.de.

Auch das projektberatende SHAPTH-Expertengremium steht weiteren qualifizierten Teilnehmenden jederzeit offen.